Hilde Sander Heilpraktikerin
Körperorientierte Lösungen für Entwicklungs- und Schocktrauma, Angststörungen und Panikattacken

Ich begleite dich bei der Lösung deiner Traumasymptome
Mein Name ist Hilde Sander.
Ich bin seit 2002 Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Polch bei Mayen Koblenz. Ich habe mich auf die körperorientierte Psycho-Traumtherapie spezialisiert. Hierzu habe ich verschiedene Ausbildungen absolviert, unter anderem das recht bekannte Somatic experiencing SE. Vor 4 Jahren habe ich das Bodynamic System zur Behandlung von Schock- und Entwicklungstrauma kennengelernt. Diese Methode hat meine Arbeit mit Klienten so sehr bereichert, dass selbst Menschen mit langjähriger Therapie“erfahrung“ gewaltige Schritte in mehr Vertrauen, Sicherheit und Lebendigkeit gehen können.


Online Lösungen für Entwicklungs- und Schocktrauma
Nach nun 20 Jahren Praxistätigkeit möchte ich meine Erfahrung mit der Begleitung von Entwicklungs- und Schocktrauma noch mehr Menschen zur Verfügung stellen und habe mich daher entschlossen diese Online Platform ins Leben zu rufen.
Jetzt könntest Du denken, dass körperorientiertes Coaching schwierig online zu vermitteln ist, aber die Erfahrung zeigt, spätestens seit Corona, dass dies ganz wunderbar funktioniert.
Häufig gestellte Fragen
Wie läuft ein Bodytherapics-Coaching ab?
In einer Bodytherapics- Sitzung werden die körperlichen Symptome und Reaktionen des Betroffenen beobachtet und analysiert. Ich unterstütze den Betroffenen dabei, die Zusammenhänge zwischen seinem Körper und seinen Gefühlen und Gedanken besser zu verstehen. Durch gezielte Übungen und Techniken kann der Betroffene lernen, seinen Körper bewusster wahrzunehmen und seine Reaktionen auf belastende Ereignisse zu verändern.
Kann Bodytherapics alleine das Problem lösen?
Bodytherapics kann eine wichtige Unterstützung bei der Verarbeitung von psychischen Problemen, Entwicklungs- oder Schocktrauma sein, kann das Problem jedoch nicht alleine lösen. Der Betroffene muss auch außerhalb des Coachings aktiv an der Verarbeitung arbeiten und sich um seine eigene psychische Gesundheit kümmern. Es kann daher sinnvoll sein, weitere Maßnahmen wie Sport, Entspannungsübungen oder eine gesunde Lebensweise in den Verarbeitungsprozess einzubeziehen.
Was sind typische Anwendungsbereiche von Bodytherapics?
Bodytherapics wird oft bei psychischen Problemen wie Angststörungen, Depressionen oder Schock- und Entwicklungstraumata eingesetzt. Es kann jedoch auch für die persönliche Entwicklung und das allgemeine Wohlbefinden genutzt werden.
Kann Bodytherapics auch bei körperlichen Beschwerden helfen?
Bodytherapics geht davon aus, dass Körper und Psyche eng miteinander verbunden sind. Daher kann die Methode auch bei körperlichen Beschwerden wie Verspannungen oder Schmerzen helfen, indem sie die Zusammenhänge zwischen körperlichen Symptomen und psychischen Faktoren aufzeigt und gezielt an diesen arbeitet.
Kann Bodytherapics auch in Verbindung mit anderen Therapien genutzt werden?
Ja, Bodytherapics kann gut in Verbindung mit anderen Therapien genutzt werden. Die Methode kann beispielsweise in Kombination mit Gesprächstherapien oder Verhaltenstherapien eingesetzt werden, um eine umfassende Behandlung zu ermöglichen. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Betroffenen zu berücksichtigen und gegebenenfalls auf die anderen Therapien abzustimmen.
Für wen ist Bodytherapics sinnvoll?
Bodytherapics kann für Menschen jeden Alters und jeden Geschlechts sinnvoll sein, die sich mit ihrem Körper und ihren emotionalen Reaktionen auseinandersetzen möchten. Es kann insbesondere für Menschen hilfreich sein, die unter psychischen Problemen wie Angststörungen, Depressionen oder Traumata leiden, oder die ihre persönliche Entwicklung und ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern möchten. Bodytherapics eignet sich auch für Menschen, die körperliche Beschwerden wie Verspannungen oder Schmerzen haben und nach möglichen psychischen Ursachen suchen. Es ist jedoch wichtig, dass der Betroffene offen für die Arbeit mit seinem Körper und seinen Emotionen ist und bereit ist, sich auf das Coaching einzulassen.